Kulturelle Interessen und private Leidenschaft
Nach 16 Jahren im Amt als Bundeskanzlerin gönnt sich Angela Merkel nun einen ruhigeren Lebensstil – allerdings keineswegs einen langweiligen. Bereits kurz nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt wurde deutlich: Merkel nutzt ihre neu gewonnene Zeit, um sich intensiv mit Kunst, Kultur und Literatur auseinanderzusetzen.
Sie erwähnte in einem öffentlichen Gespräch, dass sie endlich dazu komme, klassische Literatur wie Shakespeares „Macbeth“ oder Schillers „Don Carlos“ in Ruhe zu lesen. Diese Werke interessieren sie nicht nur als Leserin, sondern bieten ihr offenbar auch Reflexionsräume über Macht, Moral und menschliches Verhalten – Themen, die sie aus ihrer aktiven Zeit bestens kennt.
Angela Merkels Memoiren: Einblick in ein bewegtes Leben
Ein zentrales Projekt ihres Ruhestands ist das Schreiben ihrer Memoiren. Im November 2024 erschien das lang erwartete Buch mit dem Titel „Freiheit: Erinnerungen 1954–2021“. Darin gewährt Angela Merkel einen persönlichen Rückblick auf ihr Leben – von ihrer Kindheit in der DDR bis zu ihrer letzten Amtszeit als Kanzlerin. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit ihrer langjährigen Vertrauten Beate Baumann, mit der sie die Firma teaMBook GbR gründete.
Merkels Memoiren sind weit mehr als ein politischer Bericht – sie zeigen auch die privaten Seiten einer Frau, die jahrzehntelang das öffentliche Leben Deutschlands prägte. Besonders auffällig ist die Diskretion und Nachdenklichkeit, mit der sie ihre Erlebnisse schildert. Laut einem Beitrag im Guardian über die Entstehung ihrer Autobiografie arbeitete Merkel über zwei Jahre an dem Werk, wobei sie großen Wert auf Unabhängigkeit und Zurückhaltung legte – ganz im Stil ihrer politischen Karriere.
Öffentliche Auftritte und mediale Zurückhaltung
Trotz ihres Rückzugs aus der aktiven Politik zeigt sich Angela Merkel gelegentlich in der Öffentlichkeit – jedoch nur zu ausgewählten Anlässen. Ein Beispiel dafür war ihre Laudatio im Mai 2024 für den Schauspieler Ulrich Matthes bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Solche Auftritte sind für Merkel heute Ausdruck ihrer persönlichen Interessen, nicht politischer Ambitionen. Sie meidet Parteiveranstaltungen oder Talkshows bewusst und konzentriert sich stattdessen auf kulturelle und wissenschaftliche Themen, die ihr nahestehen.
Ein weiteres öffentliches Lebenszeichen gab sie im November 2024 bei einer Buchsignierstunde in Berlin, bei der sie ihr Werk „Freiheit“ vorstellte. Der Guardian berichtete, dass Hunderte Menschen geduldig in der Kälte warteten, um ein signiertes Exemplar zu erhalten – ein klares Zeichen für die anhaltende Wertschätzung ihrer Person. Trotz dieser sporadischen Auftritte bleibt Merkel konsequent in ihrer medialen Zurückhaltung: Sie verzichtet bewusst auf politische Kommentare und positioniert sich nicht zu aktuellen Themen – ein respektvoller Abstand zur Tagespolitik, der ihre Glaubwürdigkeit unterstreicht.
Ihr neuer Alltag abseits der Politik
Nach Jahrzehnten voller Termine, Gipfel und Krisensitzungen genießt Angela Merkel heute ein ruhigeres, strukturfreieres Leben. Sie wohnt weiterhin mit ihrem Ehemann Joachim Sauer in Berlin und verbringt viel Zeit mit Lesen, Reisen und gelegentlichen privaten Treffen. Besonders die Freiheit, nicht ständig unter Beobachtung zu stehen, scheint sie zu schätzen – ein Luxus, den sie sich nach 16 Jahren an der Spitze der Bundesregierung verdient hat.
Zudem zeigt sich, dass Merkel nicht nur politisch, sondern auch persönlich ein Mensch der Substanz bleibt. Sie nutzt ihre Freizeit gezielt, um geistige Anregung und persönliche Entwicklung zu fördern – sei es durch klassische Literatur, Kunst oder den Austausch mit Wissenschaftlern. Die Verbindung zur Wissenschaft war ihr immer wichtig: Schon während ihrer Amtszeit blieb sie ihrer Herkunft als promovierte Physikerin verbunden. Auch heute nimmt sie gelegentlich an Fachveranstaltungen oder Podiumsgesprächen teil – stets mit dem Fokus auf Bildung, nicht auf Politik.
Fazit: Eine Kanzlerin im Wandel der Zeit
Angela Merkel gestaltet ihren Ruhestand bewusst ruhig und reflektiert, fernab von politischem Trubel, aber dennoch engagiert in kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen. Mit dem Schreiben ihrer Memoiren, ausgewählten öffentlichen Auftritten und dem Fokus auf persönliche Interessen zeigt sie, dass ihr Leben nach der Politik genauso geprägt ist von Substanz, Diskretion und Neugier – Eigenschaften, die sie auch während ihrer Kanzlerschaft auszeichneten. Weitere Einblicke in das Leben außergewöhnlicher Persönlichkeiten finden Sie in unserem Artikel über Tante Jens aus Norderney.
Häufige Fragen (FAQs)
1. Was macht Angela Merkel jetzt im Ruhestand?
Angela Merkel widmet sich kulturellen Interessen, schreibt ihre Memoiren und tritt nur noch selten öffentlich auf.
2. Hat Angela Merkel nach dem Kanzleramt noch politische Ämter übernommen?
Nein, sie ist komplett aus der aktiven Politik ausgestiegen und konzentriert sich auf private und kulturelle Projekte.
3. Gibt es öffentliche Veranstaltungen, bei denen man Angela Merkel treffen kann?
Ja, gelegentlich nimmt sie an Buchvorstellungen oder kulturellen Events teil, bleibt aber insgesamt zurückhaltend.
4. Wie wurde Merkels Rückzug aus der Politik von der Öffentlichkeit aufgenommen?
Die Öffentlichkeit zeigt großen Respekt und Interesse, wie etwa bei ihrer Buchsignierstunde, wo viele Menschen lange warteten.